
PUBLIKATIONEN
BOOKS:
Hoeden, D (2017). „Verletzungen und Schmerzen im Langdistanztriathlon : Zusammenhänge zwischen trainingsbezogenen Risikofaktoren und häufigen Beschwerdebildern bei Langdistanztriathleten und -athletinnen“ Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz.
PRÄSENTATIONEN
– Slide-presentation: Overview of common dietary supplements in Long Distance Triathlon
– Poster: Frequent pain and injuries among long distance triathletes and their potential risk factors
– Poster: Achillodynia in long distance triathletes a retrospective survey among 1158 female and male athletes
ONLINE STUDIE - FORSCHUNGSFRAGEN
- Was sind die häufigsten Verletzungen im Langdistanztriathlon bzw. im Triathlon allgemein und welche Verletzungen treten in den jeweiligen drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen häufig auf? Auf diese Ergebnisse aufbauend folgt die Frage: Können Risikofaktoren für das Auftreten von Verletzungen bestimmt werden und wenn ja, welche sind das?
- Können Unterschiede bei den verschiedenen Triathlondistanzen hinsichtlich der Verletzungen und den diesbezüglichen Risikofaktoren festgestellt werden?
- Gibt es verletzungsspezifische Unterschiede im Vergleich von Triathlon, im Speziellen Langdistanztriathlon, mit den jeweiligen Einzeldisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen? Konkretisiert wird dies mit der Frage: Unterscheiden sich die Verletzungsmuster der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen im Triathlon gegenüber den Einzeldisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen?
- In Bezug auf die Erfassung der auftretenden Verletzungen im Triathlon, im Speziellen Langdistanztriathlon, bzw. bei den jeweiligen drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen stellen sich zusätzlich zwei Fragen:
- Treten geschlechtsspezifische Unterschiede auf?
- Zeigen sich Unterschiede zwischen den Leistungsklassen?
Die Umfrage wurde bereits beendet, jedoch kann die Onlinestudie bzw. der Onlinefragebogen mit den nachstehenden Schwerpunkten eingesehen werden.
- Intrinsische Faktoren: Allgemeine Informationen, Anthropometrie (Frage 1-14)
Größe, Gewicht, Nation, anatomische Auffälligkeiten, Splitzeiten, Anzahl Triathlonjahre, Anzahl an Triathlonveranstaltungen pro Jahr… - Extrinsische Faktoren: Trainingsgewohnheiten (Frage 15-57)
Anzahl an Trainingsstunden/-kilometer und an Stabilitäts-/Ausgleichstraining pro Disziplin, Regenerationsmaßnahmen, individuell angepasste Trainingsgeräte… - Nahrungsergänzungsmittel (Frage 58-63)
Welche Mikronährstoffe und welche Dosierung, Beweggründe zur Einnahme, von wem empfohlen… - Verletzungen (Frage 64-87)
Vergleich der Verletzungen vor und ab dem Triathlontraining, Gliederung nach traumatisch, atraumatisch, akut, chronisch, akut chronisch und nach Beschwerde-bildern, Disziplinen, Behandlungsmethoden, Regenerationszeiten…
ONLINE STUDIE - ERGEBNISSE
ONLINE STUDIE - CONCLUSIO
PRESSE
Schwimmen-Erlernen bei Kindern - Status Quo
Kleine Zeitung Ausgabe: 08/2019
Schwimmtraining im Winter – PRO/CONTRA
Finisher Ausgabe: 07/2013, Heft Nr. 48/Dezember 2013, S.32/33
Triathlon Science, ITU Congress in Magglingen
Finisher Ausgabe: 02/2013, Heft Nr. 43/April 2013, S.10/11
Verletzungen im Triathlon; Wo es zwickt und schmerzt
triathlon training 2013/tt36/S.24
Nahrungergänzung; Für viele Triathleten selbstverständlich
triathlon training 2013/tt38/S.20
Warum Eisenmänner brechen?
Finisher Ausgabe: 02/2012, Heft Nr. 34/Februar 2012, S.16/17
Warum Eisenmänner brechen? 2.0
Finisher Ausgabe: 02/2012, Heft Nr. 36 Mai/ 2012, S.6/7

Kongresse
Global Triathlon Conference in Cascais/Portugal
Die Weltelite im Triathlon traf sich vom 31. August bis 01. September im Zuge der Global Triathlon Conference in Cascais/Portugal. MedizinerInnen, WissenschaftlerInnen und ToptrainerInnen im Multisportbereich gaben bei Vorträgen und Diskussionen ihre neuesten Erkenntnisse preis. In diesem Jahr wurde auch unser fluidlife-Chef MMag. Dr. David Höden als einer der zehn Hauptvortragenden eingeladen. In seinem einstündigen […]
18th annual Congress of the EUROPEAN COLLEGE OF SPORT SCIENCE – Barcelona
Vom 26.-29. Juli war das Triathlon-Research Team mit zwei Präsentationen beim18th annual Congress of the EUROPEAN COLLEGE OF SPORT SCIENCE in Barcelona vertreten. Vollendet wurde die Runde durch die Begleitung des Triahlonexperten und Trainerkollegen Sebastien Heider aus St. Pölten. 3000 aktive Teilnehmer/innen aus aller Herren Länder präsentierten vier volle Tage lang zeitgleich in sechs Sälen […]
2nd ITU Science and Triathlon World Conference in Magglingen
Von 7. bis 9. Februar traf sich die Creme della Creme des Triathlonsports bei der 2nd ITU Science and Triathlon World Conference in Magglingen, im Hoheitsgebiet der Swiss Olympics.Das Triathlon-Research Team war mit zwei Poster-Präsentationen und einem Vortrag der einzige aktive Vertreter Österreichs.Die lockere, familiäre Atmosphäre, die den feinen Zwirn schnell in den Kleiderschrank verschwinden […]